FAQ: Häufig gestellte Fragen

Es ist Hilfe gefragt? Hier findet man auf alles die richtige Antwort.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Es ist Hilfe gefragt? Hier findet man auf alles die richtige Antwort.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Es ist Hilfe gefragt? Hier findet man auf alles die richtige Antwort.

Für Kunden

Was kann im Augen-Check-Up erkannt werden?

Unsere Augenärzt:innen prüfen die übermittelten Daten und Bilder auf Auffälligkeiten bzw. auf Abweichungen von den üblichen Normwerten. Auffälligkeiten und Normwertabweichungen können z.B. auf diese Erkrankungen hinweisen: Diabetische Retinopathie, altersabhängige Makuladegeneration oder Glaukom. Bitte beachten Sie: Dieser Ergebnisbericht stellt keine ärztliche Diagnose dar.

Was kann im Augen-Check-Up erkannt werden?

Unsere Augenärzt:innen prüfen die übermittelten Daten und Bilder auf Auffälligkeiten bzw. auf Abweichungen von den üblichen Normwerten. Auffälligkeiten und Normwertabweichungen können z.B. auf diese Erkrankungen hinweisen: Diabetische Retinopathie, altersabhängige Makuladegeneration oder Glaukom. Bitte beachten Sie: Dieser Ergebnisbericht stellt keine ärztliche Diagnose dar.

Wer wertet die Ergebnisse des Augen-Check-Ups aus?

Alle Messwerte und Bilder werden von zugelassenen Fachärztinnen und Fachärzten für Augenheilkunde ausgewertet. Sie ersetzen nicht den Besuch und weitere Untersuchungen bei Ihrem:r Augenärzt:in vor Ort.

Wer wertet die Ergebnisse des Augen-Check-Ups aus?

Alle Messwerte und Bilder werden von zugelassenen Fachärztinnen und Fachärzten für Augenheilkunde ausgewertet. Sie ersetzen nicht den Besuch und weitere Untersuchungen bei Ihrem:r Augenärzt:in vor Ort.

Was bedeuten die Farben auf dem Ergebnisbericht?

Die Ergebnisse werden nach einem einfachen Ampelprinzip ausgewertet: Grün: Es wurden keine abklärungsbedürftigen Auffälligkeiten festgestellt. Die ausgewerteten Daten bewegen sich im Normbereich. Gelb: Es wurden Abweichungen von den Normen oder Auffälligkeiten festgestellt. In der Regel sind diese Abweichungen nicht unmittelbar gefährlich, es sollte aber eine Abklärung durch eine:n Augenärzt:in vor Ort erfolgen. Rot: Es wurden Abweichungen von den Normen oder Auffälligkeiten festgestellt. Es sollte kurzfristig eine Abklärung durch eine:n Augenärzt:in vor Ort erfolgen.

Was bedeuten die Farben auf dem Ergebnisbericht?

Die Ergebnisse werden nach einem einfachen Ampelprinzip ausgewertet: Grün: Es wurden keine abklärungsbedürftigen Auffälligkeiten festgestellt. Die ausgewerteten Daten bewegen sich im Normbereich. Gelb: Es wurden Abweichungen von den Normen oder Auffälligkeiten festgestellt. In der Regel sind diese Abweichungen nicht unmittelbar gefährlich, es sollte aber eine Abklärung durch eine:n Augenärzt:in vor Ort erfolgen. Rot: Es wurden Abweichungen von den Normen oder Auffälligkeiten festgestellt. Es sollte kurzfristig eine Abklärung durch eine:n Augenärzt:in vor Ort erfolgen.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Haben Sie Fragen zu Ihrem Ergebnis bzw. Ihren Messwerten? Sie erreichen uns unter service@ocumeda.com oder telefonisch: Schweiz: +41 31-5282647 Deutschland: +49 89-21526126 Österreich: +43 720-517447

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Haben Sie Fragen zu Ihrem Ergebnis bzw. Ihren Messwerten? Sie erreichen uns unter service@ocumeda.com oder telefonisch: Schweiz: +41 31-5282647 Deutschland: +49 89-21526126 Österreich: +43 720-517447

Ersetzt der Augen-Check-Up einen Termin bei einem:r Augenärzt:in?

Der Augen-Check-Up ist ein Vorsorgescreening mit dem Ziel, möglichst frühzeitig Veränderungen am Augenhintergrund zu erkennen. Die Diagnosestellung und Behandlung erfolgen weiterhin durch eine:n Augenärzt:in vor Ort. Der Augen-Check-Up stellt daher keine ärztliche Diagnose dar und kann einen Besuch bei einem:r Augenärzt:in nicht ersetzen.

Ersetzt der Augen-Check-Up einen Termin bei einem:r Augenärzt:in?

Der Augen-Check-Up ist ein Vorsorgescreening mit dem Ziel, möglichst frühzeitig Veränderungen am Augenhintergrund zu erkennen. Die Diagnosestellung und Behandlung erfolgen weiterhin durch eine:n Augenärzt:in vor Ort. Der Augen-Check-Up stellt daher keine ärztliche Diagnose dar und kann einen Besuch bei einem:r Augenärzt:in nicht ersetzen.

Sie wollen mehr erfahren?

Sie sind Arzt oder Optiker und wollen Teil unseres Netzwerks werden? Sie sind Kunde und haben eine Rückfrage? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

info@ocumeda.com

+41 31 528 2647

+49 89 215 261 26

+43 720 517 447

Sie wollen mehr erfahren?

Sie sind Arzt oder Optiker und wollen Teil unseres Netzwerks werden? Sie sind Kunde und haben eine Rückfrage? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

info@ocumeda.com

+41 31 528 2647

+49 89 215 261 26

+43 720 517 447

Sie wollen mehr erfahren?

Sie sind Arzt oder Optiker und wollen Teil unseres Netzwerks werden? Sie sind Kunde und haben eine Rückfrage? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

info@ocumeda.com

+41 31 528 2647

+49 89 215 261 26

+43 720 517 447

;